Verträge und Abos richtig kündigen: So geht's

Ob Fitnessstudio, Handyvertrag oder Streaming-Dienst – Verträge sind schnell abgeschlossen, aber die Beendigung erfordert oft mehr Aufmerksamkeit. Eine formell korrekte Kündigung ist entscheidend, um ungewollte Vertragsverlängerungen und weitere Kosten zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Die 3 goldenen Regeln für jede Kündigung

Egal, welchen Vertrag Sie beenden möchten, diese drei Punkte sind immer entscheidend für den Erfolg:

  1. Die richtige Form wahren: Prüfen Sie im Vertrag, ob eine bestimmte Form vorgeschrieben ist (z.B. "Schriftform", was eine Unterschrift erfordert). Auf der sicheren Seite sind Sie immer mit einem unterschriebenen Brief.
  2. Die Frist einhalten: Die Kündigungsfrist ist der wichtigste Faktor. Ihre Kündigung muss **vor Ablauf der Frist beim Anbieter eingehen**. Das Datum des Poststempels ist dabei unerheblich! Planen Sie also immer einen Puffer ein.
  3. Den Zugang nachweisen: Im Streitfall müssen Sie beweisen können, dass der Anbieter Ihre Kündigung rechtzeitig erhalten hat. Der sicherste Weg dafür ist der Versand per Einwurf-Einschreiben. Bei einer Kündigung per E-Mail sollten Sie immer um eine schriftliche Eingangsbestätigung bitten.

Ordentliche vs. Außerordentliche Kündigung

Das Gesetz unterscheidet zwei Hauptarten der Kündigung.

Die ordentliche (fristgerechte) Kündigung

Dies ist der Normalfall. Sie beenden den Vertrag unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist zum Ende der Laufzeit. Eine Begründung ist hierfür nicht erforderlich. Sie können entweder "zum nächstmöglichen Zeitpunkt" kündigen (empfohlen, wenn Sie die Frist nicht genau kennen) oder zu einem konkreten Datum, falls dieses bekannt ist.

Die außerordentliche (fristlose) Kündigung

Diese beendet den Vertrag sofort oder mit kurzer Frist. Sie ist nur aus einem "wichtigen Grund" möglich, der es Ihnen unzumutbar macht, am Vertrag festzuhalten. Typische Gründe sind:

Bei einer außerordentlichen Kündigung müssen Sie den wichtigen Grund in Ihrem Schreiben immer angeben und begründen.

Wichtige Zusatz-Erklärungen in Ihrer Kündigung

Eine gute Kündigung beendet nicht nur den Vertrag, sondern regelt auch wichtige Nebensachen. Denken Sie an diese beiden Punkte:

Eine rechtssichere Kündigung für jeden Vertrag erstellen

Unser universeller Generator fragt alle wichtigen Punkte ab und erstellt ein formell korrektes Kündigungsschreiben, das auf Ihre Situation zugeschnitten ist – egal ob ordentlich, fristlos, mit oder ohne Datum.

Zum Kündigungs-Generator

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was bedeutet "Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt"?

Diese Formulierung ist eine sichere Wahl, wenn Sie Ihre genaue Kündigungsfrist nicht kennen. Sie bedeutet, dass Sie den Vertrag zur erstmöglichen Gelegenheit beenden möchten, die sich aus den Vertragsbedingungen ergibt. Der Anbieter ist dann verpflichtet, Ihnen das genaue Beendigungsdatum in der Kündigungsbestätigung mitzuteilen.

Muss ich meine Kündigung per Post schicken?

Das hängt vom Vertrag ab. Oft reicht eine Kündigung in "Textform" (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular). Die sicherste Methode ist jedoch immer der Versand per Einwurf-Einschreiben. Damit haben Sie einen rechtssicheren Nachweis, dass Ihre Kündigung fristgerecht angekommen ist. Seit Juli 2022 müssen viele Online-Verträge auch über einen leicht auffindbaren "Kündigungs-Button" auf der Website gekündigt werden können.

Was ist das Sonderkündigungsrecht?

Das Sonderkündigungsrecht (oder außerordentliche Kündigung) erlaubt Ihnen, einen Vertrag fristlos oder mit einer verkürzten Frist zu beenden, wenn ein "wichtiger Grund" vorliegt. Das ist z.B. der Fall, wenn der Anbieter die Preise erhöht oder vertraglich zugesicherte Leistungen nicht mehr erbringt. Auch ein Umzug kann bei standortgebundenen Verträgen (wie Fitnessstudio) ein Sonderkündigungsrecht begründen.