Lohn nicht erhalten? So fordern Sie Ihr Gehalt richtig ein

Der Lohn ist die Gegenleistung für Ihre Arbeit und die Grundlage Ihrer Existenz. Bleibt das Gehalt aus, ist das nicht nur ärgerlich, sondern oft existenzbedrohend. Wichtig ist, dass Sie Ihre Rechte kennen und die richtigen Schritte einleiten, um Ihr Geld zu bekommen.

Hinweis: Diese Seite ersetzt keine Rechtsberatung durch einen Anwalt für Arbeitsrecht. Sie dient der allgemeinen Orientierung.

Warum eine schriftliche Lohnforderung so wichtig ist

Auch wenn ein Gespräch vielleicht der erste Schritt ist – eine formelle, schriftliche Aufforderung ist aus rechtlicher Sicht unerlässlich. Sie erfüllt drei entscheidende Funktionen:

Die 4 wichtigsten Schritte bei ausbleibendem Lohn

Gehen Sie systematisch vor, um Ihre Ansprüche zu sichern.

Schritt 1: Fristen im Arbeitsvertrag prüfen!

Viele Arbeits- oder Tarifverträge enthalten sogenannte Ausschluss- oder Verfallfristen. Diese Klauseln besagen oft, dass Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis (wie Lohn) innerhalb einer kurzen Frist (z.B. 3 Monate) schriftlich geltend gemacht werden müssen. Versäumen Sie diese Frist, kann Ihr Anspruch verfallen, selbst wenn er berechtigt ist! Handeln Sie also immer schnell.

Schritt 2: Das Gespräch suchen

Fragen Sie höflich, aber bestimmt in der Personalabteilung oder bei Ihrem Vorgesetzten nach, warum das Geld nicht da ist. Manchmal handelt es sich nur um einen Buchungsfehler. Lassen Sie sich aber nicht wochenlang vertrösten.

Schritt 3: Die schriftliche Lohnforderung stellen

Wenn das Gespräch zu nichts führt, ist es Zeit für das formelle Schreiben. Dieses muss klar und unmissverständlich sein und die folgenden Punkte enthalten:

Schritt 4: Der Gang zum Arbeitsgericht

Verstreicht die von Ihnen gesetzte Frist ohne Zahlungseingang, ist der nächste Schritt die **Lohnklage** beim zuständigen Arbeitsgericht. In der ersten Instanz besteht kein Anwaltszwang, Sie können die Klage also selbst einreichen. Es ist jedoch ratsam, sich spätestens jetzt Hilfe zu suchen (z.B. bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht oder Ihrer Gewerkschaft).

Eine formell korrekte Lohnforderung erstellen

Unser Generator hilft Ihnen, ein rechtssicheres Schreiben zu verfassen, das alle notwendigen Angaben enthält und Ihren Arbeitgeber unmissverständlich zur Zahlung auffordert.

Zum Generator: Lohnforderung schreiben

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Frist sollte ich meinem Arbeitgeber setzen?

Eine Zahlungsfrist von 7 bis 10 Tagen ist in der Regel angemessen und üblich. Sie geben Ihrem Arbeitgeber damit ausreichend Zeit zu reagieren, ohne die Angelegenheit unnötig in die Länge zu ziehen.

Muss ich den Brutto- oder Nettolohn einfordern?

Sie sollten immer den Bruttolohn einfordern. Ihr vertraglicher Anspruch besteht auf den Bruttolohn. Der Arbeitgeber ist dann verpflichtet, davon die gesetzlichen Abzüge (Steuern, Sozialversicherung) korrekt abzuführen.

Was sind Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag?

Ausschluss- oder Verfallfristen sind Klauseln im Arbeitsvertrag, die besagen, dass Ansprüche (wie ausstehender Lohn) innerhalb einer bestimmten Frist (oft 3 Monate) schriftlich geltend gemacht werden müssen. Versäumen Sie diese Frist, kann Ihr Anspruch verfallen, selbst wenn er berechtigt war. Prüfen Sie daher unbedingt Ihren Arbeitsvertrag!

Was kann ich tun, wenn ich mir keinen Anwalt leisten kann?

Für eine Lohnklage vor dem Arbeitsgericht können Sie Prozesskostenhilfe beantragen. Wenn Sie Mitglied in einer Gewerkschaft sind, haben Sie in der Regel Anspruch auf kostenlosen Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten.