Das 14-tägige Widerrufsrecht: So lösen Sie sich von Verträgen

Schnell geklickt, am Telefon überrumpelt oder an der Haustür unterschrieben – und schon hat man einen Vertrag, den man gar nicht wollte. Genau für diese Situationen hat der Gesetzgeber das 14-tägige Widerrufsrecht für Verbraucher geschaffen. Es gibt Ihnen eine Bedenkzeit und die Möglichkeit, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.

Für welche Verträge gilt das Widerrufsrecht?

Dieses starke Verbraucherrecht gilt vor allem bei sogenannten **Fernabsatzverträgen** und bei **außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen**. Dazu zählen insbesondere:

Die 14-Tage-Frist: Der Teufel steckt im Detail

Die größte Fehlerquelle ist der Beginn der Widerrufsfrist. Die 14 Tage beginnen **NICHT** automatisch mit dem Klick oder dem Telefonat!

Der entscheidende Joker: Die Frist beginnt nur zu laufen, wenn der Unternehmer Sie ordnungsgemäß und vollständig über Ihr Widerrufsrecht belehrt hat (Widerrufsbelehrung). Fehlt diese Belehrung oder ist sie fehlerhaft, beginnt die 14-Tage-Frist gar nicht erst zu laufen. Ihr Widerrufsrecht erlischt dann spätestens nach 12 Monaten und 14 Tagen.

Gibt es Ausnahmen vom Widerrufsrecht?

Ja, das Gesetz sieht einige Ausnahmen vor, bei denen Sie in der Regel kein Widerrufsrecht haben. Die wichtigsten sind:

Einen rechtssicheren Widerruf formulieren

Ihr Widerruf muss eine eindeutige Erklärung sein, dass Sie vom Vertrag zurücktreten. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie den Widerruf immer schriftlich und nachweisbar erklären.

Unser Generator hilft Ihnen dabei, ein klares und unmissverständliches Widerrufsschreiben zu erstellen, das alle notwendigen Vertragsdaten enthält und den Unternehmer zur Bestätigung und Rückabwicklung auffordert.

Zum Generator: Vertrag widerrufen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss ich eine Begründung für meinen Widerruf angeben?

Nein. Das Gesetz schreibt vor, dass Sie den Vertrag innerhalb der Frist ohne Angabe von Gründen widerrufen können. Der Händler darf keine Begründung von Ihnen verlangen.

Wer trägt die Kosten für die Rücksendung der Ware?

Grundsätzlich tragen Sie als Verbraucher die Kosten der Rücksendung. Der Verkäufer muss Sie darüber aber vorab informiert haben. Viele große Online-Händler übernehmen die Rücksendekosten jedoch freiwillig aus Kulanz.

Was passiert, wenn ich die Widerrufsfrist von 14 Tagen verpasst habe?

Prüfen Sie zuerst, ob Sie überhaupt korrekt über Ihr Widerrufsrecht belehrt wurden. Wenn nicht, verlängert sich Ihre Widerrufsfrist automatisch auf bis zu 12 Monate und 14 Tage. Ist die Frist aber definitiv abgelaufen, sind Sie an den Vertrag gebunden und müssen sich an die normalen Kündigungsfristen halten.

Ich habe am Telefon 'Ja' gesagt. Ist das ein gültiger Vertrag?

Ja, auch ein mündlicher Vertrag am Telefon ist in vielen Fällen bindend. Aber auch hier gilt Ihr 14-tägiges Widerrufsrecht, das nach Erhalt der Vertragsbestätigung beginnt. Eine Ausnahme gilt z.B. bei Energieverträgen (Strom/Gas), die zusätzlich in Textform von Ihnen bestätigt werden müssen.